"De Hausschlachtung"
Die Hausschlachtung
15.01.2023 3 min
Zusammenfassung & Show Notes
Rolf Fischer, Jahrgang 1938, ein gebürtiger Melsbacher, liest: "Die Hausschlachtung".
Den Text zum Mitlesen und die Übersetzung finden sich in den Show Notes der Episodenseite.
Idee, Aufnahme und Produktion: Marcus Anhäuser, 2022/23.
Den Text zum Mitlesen und die Übersetzung finden sich in den Show Notes der Episodenseite.
Idee, Aufnahme und Produktion: Marcus Anhäuser, 2022/23.
De Hausschlachtung
Frea es baal enn jedem Haus enn Nugges i-schlachd woare. De-easchd esse joa als klääna Läfa i-koafd, unn dann e gans Jooa god i-fedad woare. Badd woaren de Lejd su fru off ia degge Nuggesse, hadden se doach doamett fasd fia ett ganse Jooa ze esse.
Fia Gressdaach woared dann su weid, dadd ett an ett schlachde ging. Doa koam de Mättzga, Herzuchs Oom Gresdian, unn emm nu woa die Nugges dud. Jettz mussd dadd Blod i-riad weere, dadd ett nett i-renne doad, denn ett koam joa schbäda enn die Blodwoaschd. Bi dadd i-machd woa, koam di Sau enn de Mool. Dann ess kochend Wassa driwwa i-schodd woare, doamett ma de Biaschde god aafschrabbe konnd.
Woa ma doamett feadisch, hann paa schdarge Mannslejd di Nugges enn de Hi off de Läda i-hange. Inns esse off-i-schnidde woare, su dadd de Flääschbeschaua alles ansän unn begugge konnd, ob de Nugges i-sonnd woa.
De nägsde Daach ging ett an ett Woaschd mache. De-easchd ess de Nugges gans ausenanna i-machd woare. Dadd Schmals ess aus-i-loasse unn enn eadene Debba i-schodd woare, zomm Koache, Broade unn fia off ett Schdegg ze schmeere.
Di Hennaschenke, e Dell vom Schbegg, ett Deaflääsch, de Repp- scha unn de Feesja koamen enn de Beggel, emm se schbäda enn de Roach ze hänge. Inns doad de gruse Wäschkessel mett Wassa voll i-machd weere. Dann koam dadd iwwerische Flääsch unn zomm Dell noach dadd En-i-wejd enn de Kessel, emm alles ze koche. Dadd woa joa dadd su-i-nannde Kesselflääsch oada Wellflääsch, badd mett bessje Sals emma god i-schmeggd hätt. De Kottlettschdegga doaden meddaachs i-broade weere, dadd woa fia se all e Festesse.
Inns ess ett Flääsch aus emm Kessel i-komme unn doasch ett Flääschmillsche i-dräd woare. Di Lewa koam enn de Lewawoaschd, Schbegg-grewe unn Blod enn de Blodwoaschd, alles god i-wiazd unn enn Därm i-felld, unn zo Wärrschd zesamme i-bonne. Di klääne Wärrschdja woaren de Heinzelmännscha.
E Dell von dem Blodwoaschd-dääsch ess mett Flääschbree i-längd, mett Meel an-i-deggd, noachmoal off-i-koachd unn kalt weere loasse. Dadd ess dann schbäda als Pannas enn Schejwe i-schnidde unn enn de Pann i-broade woare.
Fia de Schwademache doad alles enn klääne Schdeggelscha i-schnidde weere, gans besonnasch god i-wiazd, emm dann enn de degge Bloas ze felle. Inns ess alles noachmoa enn de Kessel zomm Koache i-komme, unn schbäda off Schdange zomm Droggene i-hange woare.
Dann ess de Woaschdsopp, dadd woa de Resd aus emm Kessel, enn Debba unn Kanne i-felld woare, unn de Noabaschlejd hann och noach doavon i-grischd. Niggs ess emm-i-komme oada fott-i-schmesse, alles ess vawead unn i-gesse woare.
Text: Liselotte Sager, Melsbach, Dezember 2005
-------------------------------------
Die Hausschlachtung
Früher ist bald in jedem Haus ein Schwein geschlachtet worden. Zuerst ist es ja als kleiner Läufer gekauft, und dann ein ganzes Jahr gut gefüttert worden. Was waren die Leute froh über ihre dicken Schweine, hatten sie doch damit fast das ganze Jahr zu essen.
Am Christtag war es dann soweit, dass es ans Schlachten ging. Da kam der Metzger, Herzogs ihr Christian, und im nu war das Schwein tot. Jetzt muss das Blut gerührt werden, dass es nicht gerinnt (gerinnen tut), denn es kam ja später in die Blutwurst. Nachdem das gemacht war, kam die Sau in die Wanne. Dann ist kochendes Wasser darüber geschüttet worden, damit man die Borsten gut abschrubben konnte.
War man damit fertig, haben ein paar starke Mannsleute das Schwein in die Höhe auf die Leiter gehängt. Jetzt ist es aufgeschnitten worden, sodass der Fleischbeschauer alles ansehen und begucken konnte, ob das Schwein gesund war.
Den nächsten Tag ging es an das Wurst machen. Zuerst ist das Schwein ganz auseinandergemacht worden. Das Schmalz ist ausgelassen und in irdene Töpfe (Tontöpfe) geschüttet worden, zum Kochen, Braten und für auf ein Stück (Brot) zum Schmieren.
Die Hinterschinken, ein Teil vom Speck, das Dörrfleisch, die Rippchen und die Füße kamen in die Salzlauge, um sie später in den Rauch zu hängen. Jetzt wurde der große Waschkessel mit Wasser vollgemacht. Dann kam das übrig gebliebene Fleisch und zum Teil die Eingeweide in den Kessel, um alles zu kochen. Das war ja das sogenannte Kesselfleisch oder Wellfleisch, das mit (einem) bisschen Salz immer gut geschmeckt hat. Die Kotelettstücke sind mittags gebraten worden, das war für sie alle ein Festessen.
Jetzt ist das Fleisch aus dem Kessel gekommen und durch das Fleischmühlchen gedreht worden. Die Leber kam in die Leberwurst, Speckgrieben und Blut in die Blutwurst, alles gut gewürzt und in Darm gefüllt, und zu Würsten zusammengebunden. Die kleinen Würstchen waren die Heinzelmännchen.
Ein Teil von dem Blutwurstteig ist mit Fleischbrühe verlängert (worden), mit Mehl angedickt, nochmal aufgekocht (worden) und kalt werden gelassen. Das ist dann später als Pannas in Scheiben geschnitten und in der Pfanne gebraten worden.
Für den Schwartenmagen ist alles in kleine Stückchen geschnitten worden, ganz besonders gut gewürzt, um (es) dann in die dicke Blase zu füllen. Jetzt ist alles noch einmal in den Kessel zum Kochen gekommen, und später auf Stangen zum Trocknen gehängt worden.
Dann ist die Wurstsuppe – das ist der Rest aus dem Kessel – in Töpfe und Kannen gefüllt worden, und die Nachbarsleute haben auch noch was davon gekriegt. Nichts ist umgekommen oder fortgeschmissen, alles ist verwertet und gegessen worden.
Text: Liselotte Sager, Melsbach, Dezember 2005
Frea es baal enn jedem Haus enn Nugges i-schlachd woare. De-easchd esse joa als klääna Läfa i-koafd, unn dann e gans Jooa god i-fedad woare. Badd woaren de Lejd su fru off ia degge Nuggesse, hadden se doach doamett fasd fia ett ganse Jooa ze esse.
Fia Gressdaach woared dann su weid, dadd ett an ett schlachde ging. Doa koam de Mättzga, Herzuchs Oom Gresdian, unn emm nu woa die Nugges dud. Jettz mussd dadd Blod i-riad weere, dadd ett nett i-renne doad, denn ett koam joa schbäda enn die Blodwoaschd. Bi dadd i-machd woa, koam di Sau enn de Mool. Dann ess kochend Wassa driwwa i-schodd woare, doamett ma de Biaschde god aafschrabbe konnd.
Woa ma doamett feadisch, hann paa schdarge Mannslejd di Nugges enn de Hi off de Läda i-hange. Inns esse off-i-schnidde woare, su dadd de Flääschbeschaua alles ansän unn begugge konnd, ob de Nugges i-sonnd woa.
De nägsde Daach ging ett an ett Woaschd mache. De-easchd ess de Nugges gans ausenanna i-machd woare. Dadd Schmals ess aus-i-loasse unn enn eadene Debba i-schodd woare, zomm Koache, Broade unn fia off ett Schdegg ze schmeere.
Di Hennaschenke, e Dell vom Schbegg, ett Deaflääsch, de Repp- scha unn de Feesja koamen enn de Beggel, emm se schbäda enn de Roach ze hänge. Inns doad de gruse Wäschkessel mett Wassa voll i-machd weere. Dann koam dadd iwwerische Flääsch unn zomm Dell noach dadd En-i-wejd enn de Kessel, emm alles ze koche. Dadd woa joa dadd su-i-nannde Kesselflääsch oada Wellflääsch, badd mett bessje Sals emma god i-schmeggd hätt. De Kottlettschdegga doaden meddaachs i-broade weere, dadd woa fia se all e Festesse.
Inns ess ett Flääsch aus emm Kessel i-komme unn doasch ett Flääschmillsche i-dräd woare. Di Lewa koam enn de Lewawoaschd, Schbegg-grewe unn Blod enn de Blodwoaschd, alles god i-wiazd unn enn Därm i-felld, unn zo Wärrschd zesamme i-bonne. Di klääne Wärrschdja woaren de Heinzelmännscha.
E Dell von dem Blodwoaschd-dääsch ess mett Flääschbree i-längd, mett Meel an-i-deggd, noachmoal off-i-koachd unn kalt weere loasse. Dadd ess dann schbäda als Pannas enn Schejwe i-schnidde unn enn de Pann i-broade woare.
Fia de Schwademache doad alles enn klääne Schdeggelscha i-schnidde weere, gans besonnasch god i-wiazd, emm dann enn de degge Bloas ze felle. Inns ess alles noachmoa enn de Kessel zomm Koache i-komme, unn schbäda off Schdange zomm Droggene i-hange woare.
Dann ess de Woaschdsopp, dadd woa de Resd aus emm Kessel, enn Debba unn Kanne i-felld woare, unn de Noabaschlejd hann och noach doavon i-grischd. Niggs ess emm-i-komme oada fott-i-schmesse, alles ess vawead unn i-gesse woare.
Text: Liselotte Sager, Melsbach, Dezember 2005
-------------------------------------
Die Hausschlachtung
Früher ist bald in jedem Haus ein Schwein geschlachtet worden. Zuerst ist es ja als kleiner Läufer gekauft, und dann ein ganzes Jahr gut gefüttert worden. Was waren die Leute froh über ihre dicken Schweine, hatten sie doch damit fast das ganze Jahr zu essen.
Am Christtag war es dann soweit, dass es ans Schlachten ging. Da kam der Metzger, Herzogs ihr Christian, und im nu war das Schwein tot. Jetzt muss das Blut gerührt werden, dass es nicht gerinnt (gerinnen tut), denn es kam ja später in die Blutwurst. Nachdem das gemacht war, kam die Sau in die Wanne. Dann ist kochendes Wasser darüber geschüttet worden, damit man die Borsten gut abschrubben konnte.
War man damit fertig, haben ein paar starke Mannsleute das Schwein in die Höhe auf die Leiter gehängt. Jetzt ist es aufgeschnitten worden, sodass der Fleischbeschauer alles ansehen und begucken konnte, ob das Schwein gesund war.
Den nächsten Tag ging es an das Wurst machen. Zuerst ist das Schwein ganz auseinandergemacht worden. Das Schmalz ist ausgelassen und in irdene Töpfe (Tontöpfe) geschüttet worden, zum Kochen, Braten und für auf ein Stück (Brot) zum Schmieren.
Die Hinterschinken, ein Teil vom Speck, das Dörrfleisch, die Rippchen und die Füße kamen in die Salzlauge, um sie später in den Rauch zu hängen. Jetzt wurde der große Waschkessel mit Wasser vollgemacht. Dann kam das übrig gebliebene Fleisch und zum Teil die Eingeweide in den Kessel, um alles zu kochen. Das war ja das sogenannte Kesselfleisch oder Wellfleisch, das mit (einem) bisschen Salz immer gut geschmeckt hat. Die Kotelettstücke sind mittags gebraten worden, das war für sie alle ein Festessen.
Jetzt ist das Fleisch aus dem Kessel gekommen und durch das Fleischmühlchen gedreht worden. Die Leber kam in die Leberwurst, Speckgrieben und Blut in die Blutwurst, alles gut gewürzt und in Darm gefüllt, und zu Würsten zusammengebunden. Die kleinen Würstchen waren die Heinzelmännchen.
Ein Teil von dem Blutwurstteig ist mit Fleischbrühe verlängert (worden), mit Mehl angedickt, nochmal aufgekocht (worden) und kalt werden gelassen. Das ist dann später als Pannas in Scheiben geschnitten und in der Pfanne gebraten worden.
Für den Schwartenmagen ist alles in kleine Stückchen geschnitten worden, ganz besonders gut gewürzt, um (es) dann in die dicke Blase zu füllen. Jetzt ist alles noch einmal in den Kessel zum Kochen gekommen, und später auf Stangen zum Trocknen gehängt worden.
Dann ist die Wurstsuppe – das ist der Rest aus dem Kessel – in Töpfe und Kannen gefüllt worden, und die Nachbarsleute haben auch noch was davon gekriegt. Nichts ist umgekommen oder fortgeschmissen, alles ist verwertet und gegessen worden.
Text: Liselotte Sager, Melsbach, Dezember 2005
Feedback geben
Dir gefällt der Podcast und Du möchtest das mal loswerden? Du hast Tipps für neue Themen oder magst über den Inhalt bestimmter Folgen diskutieren? Dann wähle im Formular die jeweilige Episode aus und schreib uns eine Nachricht. Vielen Dank für Dein Feedback!