"Isch sein enn Kreitzkärja"
Ich bin ein Kreuzkircher.
15.01.2023 1 min
Zusammenfassung & Show Notes
Rolf Fischer, Jahrgang 1938, ein gebürtiger Melsbacher, liest den Text: "Isch sein enn Kreitzkärja".
"Kreitzkärch" bedeutet "Kreuzkirch" und ist ein Ortsteil von Melsbach.
Den Text zum Mitlesen und die Übersetzung finden sich unten in den Show Notes der Episodenseite (bitte auf den Titel im Player klicken).
Idee, Aufnahme und Produktion: Marcus Anhäuser, 2022/23.
"Kreitzkärch" bedeutet "Kreuzkirch" und ist ein Ortsteil von Melsbach.
Den Text zum Mitlesen und die Übersetzung finden sich unten in den Show Notes der Episodenseite (bitte auf den Titel im Player klicken).
Idee, Aufnahme und Produktion: Marcus Anhäuser, 2022/23.
Isch sein enn Kreitzkärja
... unn dadd schunn fasd 67 Jooa.
Als isch noach enn klääne Jong woa, schdonden hej off de Kreitzkärsch grad moal siwwe Hejsa. Awwa hejd ess ett schunn e Därfje fia sisch. Wenn Lejd misch froachen: "Bo deisde woone?", su soan isch emma: „Isch woonen enn Mellsbisch-Süd.“
Mansch äna lachd doadriwwa, awwa isch mään dadd weaklisch su. Wenn isch soan däd, dadd isch off de Kreitzkärsch woonen, dann däd misch manschäna doach nua unglewisch angugge.
Frea hadden mia noach kään Schdroasename hej. Doa goaf ett nua de Kreitzkärsch. Unn doa ett hej och nua siwwe Hejsa goaf, woaren och nua siwwe Hausnummere nidisch. Isch glowen, dadd fill Mellsbija iwwahoubd noach nett off de Kreitzkärsch woaren, obwool hejdsedaach all enn de Süden zeschen.
Su mänd ma och beschdemmd – dadd kimmd änem enn de hejdije Jooareszeid su rischdisch zomm Bewossdsein – off de Kreitzkärsch missd ma emm Wenda kääne Schni romme. Awwa dadd schejnd schunn emma e Problem i-wese ze sein. Mejne Ubba hätt schunn voa fill Jooa i-soad: „Dadd Kreitzkärsch schejnd nett zo Mellsbisch zo i-hire !“
Isch kann nua hoffe, dadd mej Enkelsche, wenn ett moal su ald ess bi isch, enn annere Mänung doadriwwa hätt.
Text: Rolf Fischer, Melsbach, 2005
---------------------------------------
Ich bin ein Kreuzkircher
... und das schon fast 67 Jahre.
Als ich noch ein kleiner Junge war, standen hier auf der Kreuzkirche gerade mal sieben Häuser. Aber heute ist es schon ein Dörfchen für sich. Wenn Leute mich fragen: "Wo wohnst Du (Wo tust Du wohnen)?", so sage ich immer: "Ich wohne in Melsbach-Süd."
Manch einer lacht darüber, aber ich meine das wirklich so. Wenn ich sagen täte, dass ich auf der Kreuzkirch wohne, dann täte mich manch einer nur ungläubig angucken.
Früher hatten wir noch keine Straßennamen hier. Da gab es nur die Kreuzkirch. Und da es auch nur sieben Häuser gab, waren auch nur sieben Hausnummern nötig. Ich glaube, dass viele Melsbacher überhaupt noch nicht auf der Kreuzkirch waren, obwohl heutzutage alle in den Süden ziehen.
So meint man auch bestimmt – das kommt einem in der heutigen Jahreszeit so richtig zum Bewusstsein – auf der Kreuzkirch müsste man im Winter keinen Schnee räumen. Aber das scheint schon immer ein Problem gewesen zu sein. Mein Opa hat schon vor vielen Jahren gesagt: "Das Kreuzkirch scheint nicht zu Melsbach zu gehören!"
Ich kann nur hoffen, dass mein Enkelchen, wenn es mal so alt ist wie ich, eine andere Meinung darüber hat.
Text: Rolf Fischer, Melsbach, 2005
... unn dadd schunn fasd 67 Jooa.
Als isch noach enn klääne Jong woa, schdonden hej off de Kreitzkärsch grad moal siwwe Hejsa. Awwa hejd ess ett schunn e Därfje fia sisch. Wenn Lejd misch froachen: "Bo deisde woone?", su soan isch emma: „Isch woonen enn Mellsbisch-Süd.“
Mansch äna lachd doadriwwa, awwa isch mään dadd weaklisch su. Wenn isch soan däd, dadd isch off de Kreitzkärsch woonen, dann däd misch manschäna doach nua unglewisch angugge.
Frea hadden mia noach kään Schdroasename hej. Doa goaf ett nua de Kreitzkärsch. Unn doa ett hej och nua siwwe Hejsa goaf, woaren och nua siwwe Hausnummere nidisch. Isch glowen, dadd fill Mellsbija iwwahoubd noach nett off de Kreitzkärsch woaren, obwool hejdsedaach all enn de Süden zeschen.
Su mänd ma och beschdemmd – dadd kimmd änem enn de hejdije Jooareszeid su rischdisch zomm Bewossdsein – off de Kreitzkärsch missd ma emm Wenda kääne Schni romme. Awwa dadd schejnd schunn emma e Problem i-wese ze sein. Mejne Ubba hätt schunn voa fill Jooa i-soad: „Dadd Kreitzkärsch schejnd nett zo Mellsbisch zo i-hire !“
Isch kann nua hoffe, dadd mej Enkelsche, wenn ett moal su ald ess bi isch, enn annere Mänung doadriwwa hätt.
Text: Rolf Fischer, Melsbach, 2005
---------------------------------------
Ich bin ein Kreuzkircher
... und das schon fast 67 Jahre.
Als ich noch ein kleiner Junge war, standen hier auf der Kreuzkirche gerade mal sieben Häuser. Aber heute ist es schon ein Dörfchen für sich. Wenn Leute mich fragen: "Wo wohnst Du (Wo tust Du wohnen)?", so sage ich immer: "Ich wohne in Melsbach-Süd."
Manch einer lacht darüber, aber ich meine das wirklich so. Wenn ich sagen täte, dass ich auf der Kreuzkirch wohne, dann täte mich manch einer nur ungläubig angucken.
Früher hatten wir noch keine Straßennamen hier. Da gab es nur die Kreuzkirch. Und da es auch nur sieben Häuser gab, waren auch nur sieben Hausnummern nötig. Ich glaube, dass viele Melsbacher überhaupt noch nicht auf der Kreuzkirch waren, obwohl heutzutage alle in den Süden ziehen.
So meint man auch bestimmt – das kommt einem in der heutigen Jahreszeit so richtig zum Bewusstsein – auf der Kreuzkirch müsste man im Winter keinen Schnee räumen. Aber das scheint schon immer ein Problem gewesen zu sein. Mein Opa hat schon vor vielen Jahren gesagt: "Das Kreuzkirch scheint nicht zu Melsbach zu gehören!"
Ich kann nur hoffen, dass mein Enkelchen, wenn es mal so alt ist wie ich, eine andere Meinung darüber hat.
Text: Rolf Fischer, Melsbach, 2005
Feedback geben
Dir gefällt der Podcast und Du möchtest das mal loswerden? Du hast Tipps für neue Themen oder magst über den Inhalt bestimmter Folgen diskutieren? Dann wähle im Formular die jeweilige Episode aus und schreib uns eine Nachricht. Vielen Dank für Dein Feedback!