"Schbrichweada unn Redensaade"
Sprichwörter und Redensarten
15.01.2023 3 min
Zusammenfassung & Show Notes
Rolf Fischer, Jahrgang 1938, ein gebürtiger Melsbacher, liest eine Auswahl aus: "Schbrichweada un Redensaade".
Den Text zum Mitlesen und die Übersetzung finden sich unten in den Show Notes der Episodenseite.
Idee, Aufnahme und Produktion: Marcus Anhäuser, 2022/23.
Den Text zum Mitlesen und die Übersetzung finden sich unten in den Show Notes der Episodenseite.
Idee, Aufnahme und Produktion: Marcus Anhäuser, 2022/23.
Schbrichweada un Redensaade (Auswahl)
Sprichwörter und Redensarten (Auswahl)
"E Pead schbrengd nua su hu bi ett muss."
"In Pferd springt nur so hoch wie es muss."
"Ett wead niggs su häs i-gesse bi ett i-koachd wead."
"Es wird nichts so heiß gegessen wie es gekocht wird."
"Houpdsach ett gäd viarann, di Rischdung ess i-gal."
"Hauptsache es geht voran, die Richtung ist egal."
"Och de längsde Weesch fängd memm easchde Schritt an."
"Auch der längste Weg fängt mit dem ersten Schritt an."
"Wenn de Haan kräd offem Messt, dann blejfd ett Wedda bi ett ess."
"Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, dann bleibt das Wetter wie es ist."
"Jeda Gegg ess annischd."
"Jeder Geck ist anders."
"Emm i-schengde Gaul guggd ma nett enn de Moul."
"Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul."
"Wenn de Beem ble-en bi enn Ruus, kannsde de Äbbel heimdroan emm Schuus."
"Wenn die Bäume blühen wie eine Rose, kannst Du Äpfel heimtragen im Schoß."
"Bea schrejfd dea blejfd."
"Wer schreibt, der bleibt."
"E Beemsche beeschd sisch, enn Bomm nemmi."
"Ein Bäumchen biegt sich, ein Baum nicht mehr."
"Dea ess ze domm fia Reewe ze robbe, och wemm mamm ett Kraud enn de Hand geffd."
"Der ist zu dumm, um Rüben zu rupfen, auch wenn man ihm das Kraut in die Hand gibt."
"Mett Schbägg fängd ma Mejs."
"Mit Speck fängt man Mäuse."
"Zejen de Wolge an de Rhein, wead ett Wedda fein, zejen se off de Wald, wead ett kald."
"Ziehen die Wolken an den Rhein, wird das Wetter fein. Ziehen sie auf den Wald, wird es kalt."
"E i-brannd Kend schejt ett Feia."
"Ein gebranntes Kind scheut das Feuer."
"Kläänvee mischd och Mest."
"Kleinvieh macht auch Mist."
"Badd dau hejd kannsd besorje, dat vaschubb nett off moaje."
"Was Du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen."
"Bi ma kimmd i-gange, su wead ma empfange."
"Wie man kommt gegangen, so wird man empfangen."
"Bea de-easchd an de Mill ess, grejd de-easchd i-maale."
"Wer zuerst an der Mühle ist, kriegt zuerst gemahlen."
"Bessa schleeschd i-fare bi god i-gange."
"Besser schlecht gefahren als gut gegangen."
"Badd Hänsje nett liad, liad de Hans nimmi mi."
"Was Hänschen nicht lernt, lernt der Hans nicht mehr."
"Moajeschdonn hätt Golld emm Mund."
"Morgenstund‘ hat Gold im Mund."
"Bi ma ett mischd, ess ett vakiad."
"Wie man es macht, ist es verkehrt."
"Bess doahinn läfd noach fill Wassa de Rhein ronna."
"Bis dahin läuft noch viel Wasser den Rhein runter."
"Mai keel unn nass, felld emm Baua Schäja unn Fass."
"Mai kühl und nass füllt dem Bauer Scheue und Fass."
"Bo fill Lichd ess, ess och Schadde."
"Wo viel Licht ist, ist auch Schatten."
"Wenn emm Februa de Megge schwärmen, hääst ett emm Aprell de Ure wärme."
"Wenn im Februar die Mücken schwärmen, heißt es im April die Ohren wärmen."
"Bea nett off ett Eis gäd, brischd och nett enn."
"Wer nicht auf das Eis geht, bricht auch nicht ein."
"Bea memm Feia schbilld, doaf sisch nett wonnere, wenn-e sisch de Fengare vabrennd."
"Wer mit dem Feuer spielt, darf sich nicht wundern, dass er sich die Finger verbrennt."
Sprichwörter und Redensarten (Auswahl)
"E Pead schbrengd nua su hu bi ett muss."
"In Pferd springt nur so hoch wie es muss."
"Ett wead niggs su häs i-gesse bi ett i-koachd wead."
"Es wird nichts so heiß gegessen wie es gekocht wird."
"Houpdsach ett gäd viarann, di Rischdung ess i-gal."
"Hauptsache es geht voran, die Richtung ist egal."
"Och de längsde Weesch fängd memm easchde Schritt an."
"Auch der längste Weg fängt mit dem ersten Schritt an."
"Wenn de Haan kräd offem Messt, dann blejfd ett Wedda bi ett ess."
"Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, dann bleibt das Wetter wie es ist."
"Jeda Gegg ess annischd."
"Jeder Geck ist anders."
"Emm i-schengde Gaul guggd ma nett enn de Moul."
"Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul."
"Wenn de Beem ble-en bi enn Ruus, kannsde de Äbbel heimdroan emm Schuus."
"Wenn die Bäume blühen wie eine Rose, kannst Du Äpfel heimtragen im Schoß."
"Bea schrejfd dea blejfd."
"Wer schreibt, der bleibt."
"E Beemsche beeschd sisch, enn Bomm nemmi."
"Ein Bäumchen biegt sich, ein Baum nicht mehr."
"Dea ess ze domm fia Reewe ze robbe, och wemm mamm ett Kraud enn de Hand geffd."
"Der ist zu dumm, um Rüben zu rupfen, auch wenn man ihm das Kraut in die Hand gibt."
"Mett Schbägg fängd ma Mejs."
"Mit Speck fängt man Mäuse."
"Zejen de Wolge an de Rhein, wead ett Wedda fein, zejen se off de Wald, wead ett kald."
"Ziehen die Wolken an den Rhein, wird das Wetter fein. Ziehen sie auf den Wald, wird es kalt."
"E i-brannd Kend schejt ett Feia."
"Ein gebranntes Kind scheut das Feuer."
"Kläänvee mischd och Mest."
"Kleinvieh macht auch Mist."
"Badd dau hejd kannsd besorje, dat vaschubb nett off moaje."
"Was Du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen."
"Bi ma kimmd i-gange, su wead ma empfange."
"Wie man kommt gegangen, so wird man empfangen."
"Bea de-easchd an de Mill ess, grejd de-easchd i-maale."
"Wer zuerst an der Mühle ist, kriegt zuerst gemahlen."
"Bessa schleeschd i-fare bi god i-gange."
"Besser schlecht gefahren als gut gegangen."
"Badd Hänsje nett liad, liad de Hans nimmi mi."
"Was Hänschen nicht lernt, lernt der Hans nicht mehr."
"Moajeschdonn hätt Golld emm Mund."
"Morgenstund‘ hat Gold im Mund."
"Bi ma ett mischd, ess ett vakiad."
"Wie man es macht, ist es verkehrt."
"Bess doahinn läfd noach fill Wassa de Rhein ronna."
"Bis dahin läuft noch viel Wasser den Rhein runter."
"Mai keel unn nass, felld emm Baua Schäja unn Fass."
"Mai kühl und nass füllt dem Bauer Scheue und Fass."
"Bo fill Lichd ess, ess och Schadde."
"Wo viel Licht ist, ist auch Schatten."
"Wenn emm Februa de Megge schwärmen, hääst ett emm Aprell de Ure wärme."
"Wenn im Februar die Mücken schwärmen, heißt es im April die Ohren wärmen."
"Bea nett off ett Eis gäd, brischd och nett enn."
"Wer nicht auf das Eis geht, bricht auch nicht ein."
"Bea memm Feia schbilld, doaf sisch nett wonnere, wenn-e sisch de Fengare vabrennd."
"Wer mit dem Feuer spielt, darf sich nicht wundern, dass er sich die Finger verbrennt."
Feedback geben
Dir gefällt der Podcast und Du möchtest das mal loswerden? Du hast Tipps für neue Themen oder magst über den Inhalt bestimmter Folgen diskutieren? Dann wähle im Formular die jeweilige Episode aus und schreib uns eine Nachricht. Vielen Dank für Dein Feedback!